

Eigensinn im Bruderland ist nominiert!
„Eigensinn im Bruderland“ wurde für den Grimme Online Award 2020 nomimiert! Wir freuen uns sehr. Es gibt auch ein Publikumsvoting. Ihr könnt drei Stimmen unter allen Nominierten vergeben. Das Voting endet am 14. Juni um 24 Uhr. Und hier gibt es ein Interview mit Isabel Enzenbach und mir zu dem Projekt #GOA20 Eigensinn im Bruderland ist nominiert! weiterlesen

Gegen Uns: Der rassistische Mord an Jorge Gomondai
In Gedenken an Jorge Gomondai ging am 6. April 2020 die erste Episode unserer Webdoku „Gegen uns.“ online. Er starb 1991 Dresden. Er war 28 Jahre alt. Neonazis hatten ihn wenige Tage vorher, in der Nacht zum Ostersonntag, dem 31. März 1991, in einer Straßenbahn rassistisch beleidigt, geschlagen, bedroht und dann aus der fahrenden Bahn gestoßen. Er erleidet bei diesem Sturz schwerste Kopfverletzungen und stirbt … Gegen Uns: Der rassistische Mord an Jorge Gomondai weiterlesen

Die taz über unsere Webdokumentation „Eigensinn im Bruderland“
„Solidarität und Wirklichkeit“ betitelt die taz ihre Rezension über „Eigensinn im Bruderland„. Nachzulesen ist der Text hier: https://taz.de/Webdoku-zu-Migranten-in-der-DDR/!5615776&s=webdoku+bruderland/ Die taz über unsere Webdokumentation „Eigensinn im Bruderland“ weiterlesen
Neue Webdoku bald online!
In zwei Wochen geht unsere neue Webdoku online! Es geht um das eigen- und teilweise auch widerständige Leben von Migrant*innen in der DDR. Neue Webdoku bald online! weiterlesen

Interview zu neuer Hoy-Webdoku
In einer Woche geht der zweite Teil unsere Webdoku hoyerswerda-1991.de online. Die Antonio Amadeu Stiftung hat vorab ein Interview mit mir geführt. Zum 26. Jahrestag des Pogroms in Hoyerswerda 1991 wird am 17. September die Onlineplattform „Hoyerswerda – seit 1991“ eröffnet. Das Projekt beleuchtet, wie die Angriffe von 1991 in der Stadt aufgearbeitet wurden und wie eine Stadt es schaffen kann, Rechtsextremismus entgegenzutreten. Franziska Schindler … Interview zu neuer Hoy-Webdoku weiterlesen
Berlin tanzt Samba
Für den rbb haben wir einige Gruppen bei ihren Vorbereitungen für den Karneval der Kulturen begleitet. Daraus ist eine schöne Reportage geworden die zeigt, dass der Karneval für die Menschen mehr ist als Caipirinha und Berlin Image. Berlin tanzt Samba Berlin tanzt Samba weiterlesen

Angezettelt !
Für die Ausstellung „Angezettelt“ im Deutschen Historischen Museum konnte ich einige Interview-Videos aus Hoyerswerda beitragen. Es geht um antisemitische und rassistische Aufkleber und deren Wirkung im öffentlichen Raum. Die Ausstellung zeigt Klebezettel, Sammelmarken und -bilder, Briefverschlussmarken und Sticker vom Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus bis zur Gegenwart in ihren jeweiligen Kontexten. „Angezettelt“ erzählt von einer sozialen Praxis menschenfeindlicher Ressentiments und gleichermaßen die Geschichte der … Angezettelt ! weiterlesen
Spannende Diskussion zum Nachhören
Hier gibt´s eine spannende Diskussion zum Nachhören mit dem schwergewichtigen Thema: „Filmische und künstlerische Auseinandersetzung mit Gedenken und Erinnerung an rechte Morde und Gewalttaten“ an der ich mit Dan Thy Nguyen teilnehmen durfte. Gedenkkongress Mitschnitt Diskussionen Spannende Diskussion zum Nachhören weiterlesen

Thank you SPFF
Can´t Be Silent won the Jury Best Screenplay Award at the SPFF – Starigrad Paklenica Film Festival in Croatia! It´s a nice international festival for music documentaries. We are very pleased, thanks a lot ! http://www.spff.hr Thank you SPFF weiterlesen
Can´t Be Silent in Cameroon
In July 2014 I was invited at the Ecrans Noirs Filmfestival in Yaoundé / Cameroon. It was a great pleasure to take part at the discussion forum organised from the Goethe Institut. We had a lively debate and saw a lot of inspiring films with nice and interesting colleagues from different westafrican countries! Can´t Be Silent in Cameroon weiterlesen